Diese Vorstellung kann direkt
bei Schule & Kultur (Kanton)
bzw. Schulkultur (Stadt Zürich)
gebucht werden.
Die Geschichte «Der KOFFER» erzählt über das Ankommen in der Fremde.
Es waren einmal zwei Theaterschaffende. Sie beide sprechen nicht dieselbe Sprache und doch erzählen sie zusammen, mit Händen und Füssen eine einfache, aber eindringliche Geschichte über die Bedeutung von Offenheit gegenüber Fremden. Das Bilderbuch «Der Koffer» von Chris Naylor-Ballesteros, wird lebendig und wir alle spielen mit.
Ein Znüni gehört selbstverständlich auch zu diesem Ankommen, welches nötig, ist, dass aus Fremden Freunde werden. Ohne viele Worte darüber zu verlieren.
Ein Erlebnis, das glücklich macht.
Für Kinder ab 2 Jahren und ihre Lieblingsmenschen
25 Plätze
Dauer: 2 Stunden
Sprache: Mundart, und eine fremde Sprache
Afsaneh Rahimi erzählt auf Farsi, Amina Ahmadi erzählt auf Dari, Melanie Guntern erzählt auf Schweizerdeutsch, Tsigeweini Debesay Shiker erzählt auf Tigrinya und Blin
Ein Znüni oder Zvieri gehört selbstverständlich auch zu dieser innigen Geschichte
Dank der Unterstützung durch die Fachstelle Integration des Kantons Zürich bildet das ursprüngliche Erzähltandem Victoria Mystik und Melissa Melvin vom Theater PurPur vier neue Erzählerinnen weiter und diese schenken verschiedenen Spielorten einen Geschichtenraum.
Diese Vorstellung kann direkt
bei Schule & Kultur (Kanton)
bzw. Schulkultur (Stadt Zürich)
gebucht werden.
Drei Spielerinnen und zwei Boxen voller Ideen zum Besten und zum Schlimmsten. Welche Idee wird als nächstes gespielt? Eine Hochzeit feiern, viel Geld gewinnen, von einem herabfallenden Bären zerdrückt werden, Hunger haben oder doch lieber das Pflanzensterben? Dann die Idee: Ein Land für alles Schlimme, Abfallsünder*innen und Teenager. Los geht’s! Grenzen werden gezogen und verschiedene Personen sowie kuriose Wesen landen im Müll-Land. Das böse Einhorn ist frustriert, die ehrenlose Schulklasse zündet Häuser an, die Polizei versucht verzweifelt Regeln durchzusetzen und der weinerliche Güselchübel probiert positiv zu bleiben. Gemeinsam gehen sie durch das Beste und das Schlimmste, versuchen eine Familie zu gründen und finden Freude im Chaos.
Bis das böse Einhorn tanzt ist ein temporeiches und fantasievolles Theaterstück über das Beste, das Schlimmste und alles, was dazwischen liegt. Eine furchtlos-spielerische Annäherung an gesellschaftliche Krisen, persönlichen Katastrophen und die beste Welt, die wir uns erträumen können.
Das uantuzten theaterkollektiv und eine Gruppe Kinder mit ihren Erwachsenen sammelten gemeinsam Ideen zur Stückentwicklung. Aus diesen Ideen und dem gemeinsamen Dialog ist das Stück entstanden.
Dauer: 65 Minuten
Sprache: Mundart
Diese Vorstellung kann direkt
bei Schule & Kultur (Kanton)
bzw. Schulkultur (Stadt Zürich)
gebucht werden.
Wie sehe ich die Welt? Und wie sehen sie die anderen? Das Leben verläuft in Kreisen, alles steht in Verbindung. Aber wie können wir uns das vorstellen? Auf der Bühne treten Elemente des Lebens miteinander in Verbindung. Ein Stein pendelt durch die Luft, ein Eimer hinterlässt sandige Spuren. Ein Kreislauf. Der Kreis des Lebens, der Freundeskreis, der Familienkreis, der Umkreis. Der Lauf der Jahreszeiten. Das Planetensystem… Alles verläuft in Kreisen. Alles klingt. Eine Meditation über die großen Fragen für 60 Zuschauer*innen, einen Spieler, einen Stein, einen Eimer mit Sand, Puppen und Musik.
Dauer: 30 Minuten, anschliessend Mitspiel
Sprache: ohne Sprache
Diese Vorstellung kann direkt
bei Schule & Kultur (Kanton)
bzw. Schulkultur (Stadt Zürich)
gebucht werden.
Auf der Bühne steht ein grosses, weiches Etwas. Es wackelt und wobbelt, dann wird es wieder still, es streckt sich und reckt sich und wird langsam wach.
Wer oder was versteckt sich darin? Ein Arm, ein Bein und noch ein Arm… «Chüssi» ist ein zauber- haftes Stück für die Kleinsten: Eine Tänzerin und ein Musiker erzählen mit Material, Klängen und Bewegung vom Werden und Wachsen, vom Welten erforschen und Welten formen.
Vom Aufwachen bis zum Schlafen gehen – mal leise, mal laut, zart und stark, mal sichtbar, mal versteckt. Im Spiel zwischen Musik und Tanz erkunden
die beiden das Material und nehmen Euch mit
auf Entdeckungstour.
Dauer: 30 Minuten Spiel, anschliessend Mitspielen
Sprache: keine
Diese Vorstellung kann direkt
bei Schule & Kultur (Kanton)
bzw. Schulkultur (Stadt Zürich)
gebucht werden.
Seit sie sich kennen, gibt es sie nur noch stereo, so machen sie auch Musik und fahren Velo. Wenn Rico und Robi in der Schule auftauchen, sind sie die coolen Typen und machen Seich. Die anderen Kinder sind fasziniert von den beiden wilden Kerlen und ihrer Band. Doch dann gibt es richtig Zoff... Im Stück STEREO-TYPEN treffen wir auf zwei Aussenseiter, die in der Schule vor allem Probleme hatten, sich zusammentun und sich neu erfinden. Wir werden durch Schulhausgänge, Proberäume und Game-Welten geschleust und werfen einen Blick hinter die Fassade von gängigen «Männlichkeitsbildern».
Eine abenteuerliche Geschichte mit hitverdächtigen Songs über zwei Jungs & deren fürsorgliche Väter, verletzte Gefühle & Freundschaft!
Dauer:55 Minuten
Sprache: Mundart und Hochdeutsch
Diese Vorstellung kann direkt
bei Schule & Kultur (Kanton)
bzw. Schulkultur (Stadt Zürich)
gebucht werden.
Noch steht der Wünsche Wald ganz still und die Schneeflocken tanzen leise. Die Tiere und Waldwesen haben es sich in ihren Höhlen und Nestern gemütlich eingerichtet, doch jetzt sind alle mit den grossen Vorbereitungen beschäftigt. Das Fest der Wünsche steht vor der Türe.
Und gerade jetzt braucht die Welt, brauchen die Menschen und Tiere, alle brauchen sie viele gute Wünsche. Das gibt zu tun und es wird geschmückt, gebacken und alles vorbereitet.
Wir verwandeln uns in diesen 2 ½ Stunden mit und bauen diesen Wunderwald, spielen zusammen und finden heraus wer dann alles zum Fest kommen und was wir für Wünsche entdecken. Zur Stärkung gehört selbstverständlich ein Zvierischmaus dazu und zum Schluss nimmt der Schnee unsere Wünsche mit und trägt sie in die Welt hinaus. Drücken wir die Daumen, dass sich unsere Wünsche alle erfüllen mögen.
Dauer:150 Minuten
Sprache: Mundart oder was es braucht
Diese Vorstellung kann direkt
bei Schule & Kultur (Kanton)
bzw. Schulkultur (Stadt Zürich)
gebucht werden.
Aus wolkiger Wolle spinnt schnurr-schnurr! ein weiches Garn, daraus wird eine Schlinge, ein Fadenspiel, ein Riesenpompon, Wickeldinge, ein Tatzelwurm und viel zu viele gestrickte Wollkappen - oh ja! komme was Wolle. Aber wehe wenn die Katze Knöpfli kommt... Schnurr-schnurr! knöpft sie Knoten, wenn es keiner sieht, schlingt das Chaos gleich einmal um die Welt. Bis dann alle schnurr-schnurr! ganz zufrieden mit Knöpfli in der weichen Wolle schwelgen.
Figuren- und Materialtheater mit Musik und wenig Worten.
Dauer: 40 Minuten
Sprache: wenig, Mundart, Musik
Diese Vorstellung kann direkt
bei Schule & Kultur (Kanton)
bzw. Schulkultur (Stadt Zürich)
gebucht werden.
Rosa klein, Hinkebein» rufen die Kinder im Chor. Rosa ist klein und hinkt. Sie steht auf einen Stuhl, damit man sie hört. Rosa sagt, was sie denkt, in der Schule, auf der Strasse, an Demonstrationen, in der Zeitung. Laut und deutlich. Rosa kämpft für die Schwachen. Weshalb haben nicht alle Menschen die gleichen Rechte? Rosa hasst Krieg. Sie liebt Leo und die Natur. Frei wie ein Vogel soll der Mensch sein! Doch Rosa wird eingesperrt. Rosa ist mutig und selbstbewusst und unbequem. Weil sie sagt, was ist, muss sie sterben.
Fasziniert von Rosa Luxemburg bringen wir einem jungen Publikum das herausragende Leben dieser mutigen, empathischen und lebensfreudigen Frau näher. Wir erzählen von der Zeit, in der sie lebte, und wofür sie starb. Noch heute bringen Menschen Rosen zu ihrem Denkmal in Erinnerung an den Mut und die Stärke einer Frau, die für Gerechtigkeit und Gleichheit kämpfte. Wie sähe die Welt wohl aus, wenn wir alle ein grosses Stück Rosa in uns hätten?
Dauer: 50 Minuten
Sprache: Mundart
Diese Vorstellung kann direkt
bei Schule & Kultur (Kanton)
bzw. Schulkultur (Stadt Zürich)
gebucht werden.
Bruno sieht auf dem Weg von der Arbeit nach Hause einen schwarz- haarigen Jungen, der von anderen Kindern so lange ausgelacht wird, bis er mitlacht. Diese Beobachtung erinnert Bruno an seine eigene Kindheit und damit zuerst an das Dorf aus dem er stammt: Bovolino. Bruno erzählt, warum sein Vater aus Bovolino ausgwandert ist – in die ferne Schweiz. Und wie er seine Frau und seinen Sohn Bruno nachkommen liess. Bruno erzählt vom Abschied aus seinem geliebten Heimatdorf, von der langen Reise und wie einsam er sich in der Schweiz fühlte. Erst allmählich und mit der Hilfe von Grossvaters Musik und der Unterstützung seiner Klassenkameradin Bernadette gelingt es ihm, in der neuen Heimat Fuss zu fassen.
Dauer: 50 Minuten
Sprache: Mundart
Diese Vorstellung kann direkt
bei Schule & Kultur (Kanton)
bzw. Schulkultur (Stadt Zürich)
gebucht werden.
Ein kühler Wind, der die Wange streift, und schon ist sie wieder da – die Erinnerung an Irma, die Großmutter. Manchmal ist es das Geräusch strickender Nadeln, manchmal der Duft von frischem Brot, manchmal der Schnee, der in leisen Flocken vom Himmel fällt. Die Enkelin, inzwischen selbst erwachsen, spürt die vertraute Nähe ihrer Großmutter, obwohl sie nicht mehr bei ihr ist. In Gedanken ist sie immer da, die Großmutter mit ihrem schalkhaften Lächeln, den wachen Augen, die mit viel Humor durch das Leben ging. Sie, die nie etwas Unmögliches kannte, zog die Enkelin mit in eine Welt voll wilder Abenteuer. Es sind Geschichten, die absurd und unglaublich wirken, aber genau an diese unvergesslichen Momente erinnert sich die Enkelin. Dann spürt sie die Kraft der Großmutter, die in der Erinnerung weiterlebt – lebendig, mutig, voller Leben.
Dauer: 50 Minuten
Sprache: Mundart
Diese Vorstellung kann direkt
bei Schule & Kultur (Kanton)
bzw. Schulkultur (Stadt Zürich)
gebucht werden.
Pu der Bär wohnt mit seinen Freunden, dem ordnungsvernarrten Kaninchen, dem furchtsamen Ferkel, dem mürrischen I-Ah, und die altkluge Eule im Hundertsechzig-Morgen-Wald. Pu sagt von sich selber, dass er ein Bär von geringem Verstand sei, doch in dieser kleinen Welt lacht ihn niemand aus. Jeder hat seine Eigenheit und darf so sein, wie er ist. Gemeinsam sucht man das Heffalump oder sitzt bei einem leckeren Honigtopf zusammen und bleibt dabei auch schon mal vollgefressen im Vordereingang stecken.
Gross ist dann die Aufregung als Känga und Ruh in den Wald einziehen wollen. Will die kleine Gesellschaft Fremde willkommen heissen? Sind Kängas nicht viel zu gefährlich?
Sven Mathiasen erzählt und spielt frei nach dem Kinderbuchklassiker von A.A. Milne eine Geschichte über Gemeinschaftssinn und Respekt vor den Eigenarten des anderen. Im Spiel mit Stofftieren und Musik entsteht mit einfachen Mitteln die wunderbare Welt des Hundertsechzig-Morgen-Walds.
Dauer: 50 Minuten
Sprache: Mundart
Diese Vorstellung kann direkt
bei Schule & Kultur (Kanton)
bzw. Schulkultur (Stadt Zürich)
gebucht werden.
Peinlich, peinlich. Beinahe hätten Simon und sein Hund Monty Rahels Geburtstag vergessen. Darum ab in die Küche! Zusammen wollen die Freunde ein fantastisches Überraschungsmenu zaubern und Rahel mit ihren Kochkünsten beeindrucken.
Bloss: Die Spiellust geht wieder einmal mit den beiden durch. Simon tischt beim Gemüseschnippeln seine alten Mythen und Sagen auf und Montys Fantasie sprudelt, schäumt und zischt. Die Küche wird zum Universum und das Chaos nimmt seinen Lauf. Ob da am Ende etwas Essbares auf den Tisch kommt…
Dauer: 50 Minuten
Sprahe: Mundart
Diese Vorstellung kann direkt
bei Schule & Kultur (Kanton)
bzw. Schulkultur (Stadt Zürich)
gebucht werden.
Ein seltsames Paket stellt das Leben der chaotischen Frau Bartolotti komplett auf den Kopf. Im Paket ist eine Büchse, darin ein Kind: der siebenjährige Konrad. Ein perfekter Junge aus der Fabrik, pflegeleicht und blitzgescheit. Frau Bartololti kann sich nicht erinnern, ein Kind bestellt zu haben. Aber da er nun einmal da ist, behält sie ihn.
Ihr Freund, der Apotheker-Egon, ist vom Familienzuwachs begeistert. Die Kinder in der Schule können Konrad aber nicht ausstehen. Mit Ausnahme von Kitti: Sie findet ihn toll und wird seine beste Freundin.
Doch plötzlich stehen die Männer von der Fabrik vor Frau Bartolottis Haustür: Sie wollen ihre Lieferung, die an die falsche Adresse geschickt wurde, zurück. Jetzt gibt es nur noch eins: Aus dem Musterknaben muss ein Rotzlöffel werden!
Dauer: 50 Minuten
Sprache: Mundart
Diese Vorstellung kann direkt
bei Schule & Kultur (Kanton)
bzw. Schulkultur (Stadt Zürich)
gebucht werden.